Was uns auszeichnet

Expertise und Leidenschaft: Wir vereinen Menschen, die sich über die üblichen Grenzen des Alltags hinweg für eine starke Volksschule und ein leistungsfähiges öffentliches Bildungssystem in der Schweiz einsetzen.

Was wir machen

Wir fördern den Dialog über öffentliche Bildung und vermitteln Wissen über die Bildungsgeschichte. Dies tun wir auf der Basis unserer «Sammlungen Pestalozzianum».

Warum wir das machen

Bildung ist Zukunft. Und die Schule ein Lebensraum, in dem sie geschaffen wird. Mit unserem Engagement gestalten wir die Zukunft der öffentlichen Volksschule aktiv mit.

Die aktuelle Bildungspreisträgerin

Gabriela Kohler-Steinhauser erhält den Bildungspreis 2022 in Anerkennung ihres Engagements zugunsten der Eltern.

Aktualitäten

  • Prototyp Panorama Pestalozzianum
    • news

    Eröffnung der «Sammlungen Pestalozzianum»

    Am 27. September eröffnet die Stiftung Pestalozzianum Zugänge zu ihren bildungshistorischen Sammlungen. Diese sind mit Unterstützung des Lotteriefonds des Kantons Zürich (heute «Gemeinnütziger Fonds») zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Zürich in wesentlichen Teilen erhalten, erschlossen und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.

    25-09-23

    • news

    Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Am 28. September 2023 findet auf Schloss Au die Tagung «Der Zugang zu Wissen – Zum Verhältnis von historischer Bildungsforschung, Quellen und Gedächtnisinstitutionen» statt. Die Teilnehmer:innen erwartet eine reiche Auswahl an spannenden Präsentationen.

    12-07-23

  • Zeitreisen Pestalozzianum
    • news

    Unser virtuelles Museum ist live!

    Bildungsbegeisterte können jetzt in unserem neuen virtuellen Museum eine wissenschaftlich fundierte Zeitreise durch die öffentliche Bildung von gestern, heute und morgen unternehmen.

    12-07-23

Plattformen

Virtuelles Museum

Bildungsbegeisterte können in unserem virtuellen Museum eine wissenschaftlich fundierte Zeitreise durch die öffentliche Bildung von gestern, heute und morgen unternehmen.

Sammlungsarchiv

70'000 Kinder- und Jugendzeichnungen, 15'000 historische Glasdias, 3'000 Schulwandbilder und -karten und über 150'000 weitere Medien zur Bildungsgeschichte – die Sammlungen der Stiftung Pestalozzianum gehören zu den grössten ihrer Art in Europa und stellen ein reichhaltiges Gedächtnis der Schweizer Volksschule dar.

Folgen Sie uns