Was uns auszeichnet

Expertise und Leidenschaft: Wir vereinen Menschen, die sich über die üblichen Grenzen des Alltags hinweg für eine starke Volksschule und ein leistungsfähiges öffentliches Bildungssystem in der Schweiz einsetzen.

Was wir machen

Wir fördern den Dialog über öffentliche Bildung und vermitteln Wissen über die Bildungsgeschichte. Dies tun wir auf der Basis unserer «Sammlungen Pestalozzianum».

Warum wir das machen

Bildung ist Zukunft. Und die Schule ein Lebensraum, in dem sie geschaffen wird. Mit unserem Engagement gestalten wir die Zukunft der öffentlichen Volksschule aktiv mit.

Die aktuelle Bildungspreisträgerin

Gabriela Kohler-Steinhauser erhält den Bildungspreis 2022 in Anerkennung ihres Engagements zugunsten der Eltern.

Aktualitäten

  • Preise

Call for Entry

Auch in diesem Jahr vergibt die Stiftung Pestalozzianum gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) vier Studienpreise für herausragende Arbeiten von Studierenden der PHZH oder des Instituts Unterstrass. Ausgezeichnet werden Bachelor- und Masterarbeiten aus allen Studiengängen im Herbstsemester 2022 und Frühjahrssemester 2023, die mit «sehr gut» oder «ausgezeichnet» bewertet wurden. Die Preise sind mit CHF 1000 dotiert und werden den Gewinner:innen am Hochschultag der PHZH überreicht. Interessiert? Jetzt bewerben! Eingabeschluss ist der Freitag, 14. Juli 2023.

  • Partnerschaften

Neuer Rahmenvertrag mit PHZH unterzeichnet

Die Stiftung Pestalozzianum und die Pädagogische Hochschule Zürich haben den «Rahmenvertrag zur Kooperation im öffentlichen Bildungswesen» unterzeichnet.

  • Das aktuelle Fundstück

«Machine Learning» mit Kinderzeichnungen – ein Experiment

Eine Gruppe Studierender der Fachhochschule Graubünden hat mit Kinderzeichnungen der Sammlungen Pestalozzianum ein neuronales Netzwerk lernen lassen. Die Ergebnisse sind vielversprechend – aber das Netzwerk muss noch vieles lernen. Mehr dazu im aktuellen Fundstück.

  • Die Stiftung in den Medien

«Aus dem Archiv ins Internet»

Das «Schulblatt» des Kantons Zürich hat uns kürzlich besucht. Den Beitrag über die Stiftung, das Projekt «Sammlungen Pestalozzianum: Erschliessung, Erhaltung und Nutzung des Sammlungsgutes» sowie die bereits laufenden Folgeprojekte können Sie hier lesen.

  • Partnerschaften

Im Gespräch mit Manuel Juon

Seit Ende Juni sind die Alumni PHZH und die Fördergesellschaft Pestalozzianum offizielle Partner. Ein Kurzinterview mit dem Präsidenten von Alumni PHZH, Manuel Juon.

  • Plattformen

Der Zugang zu Wissen

Forschen Sie über die Beziehung zwischen historischer Bildungsforschung, Quellen und Gedächtnisinstitutionen? Für unsere Tagung vom 28. September 2023 suchen wir noch Beiträge zu diesem Thema aus den Bereichen historische Bildungsforschung, Historiographie, Digital Humanities und Archivwissenschaft. Vorschläge für Papers können bis zum 28. Februar 2023 unter stiftung.pestalozzianum+derzugangzuwissen@phzh.ch eingereicht werden.

  • Plattformen

History of Education Doctoral Summer School

Are you a postgraduate student in the history of education and interested in the histories of educational spaces and discourses as well as in new ways of working with images, artifacts, and archives? Then apply now for the HISTORY OF EDUCATION DOCTORAL SUMMER SCHOOL, which will be held June 8-10, 2023. You can expect lectures, workshops, and advice on the research process from leading international historians of education, as well as the opportunity to discuss your dissertation projects with other doctoral students and prominent scholars in the field. Are you interested? Apply via the link below by December 31, 2022. The number of participants is limited to 25 students.

  • Preise

Studienpreisverleihung 2022

Letzte Woche haben wir gemeinsam mit der PHZH unsere Studienpreise an fünf Studierende verliehen, die an der PHZH und am Institut Unterstrass herausragende Arbeiten zugunsten der öffentlichen Bildung verfasst haben. Alle preisgekrönten Arbeiten sind jetzt auf unserer Website verfügbar. Wir gratulieren den Preisträgerinnen ganz herzlich!

Folgen Sie uns