-
Rechtliche Hinweise
Nutzungs- und Daten-schutzbestimmungen
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Im Folgenden informieren wir Sie über rechtliche Aspekte, die bei deren Nutzung zu beachten sind. Insbesondere erfahren Sie mehr über die Art, den Umfang und den Zweck der Bearbeitung von personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte hinsichtlich dieser Daten innerhalb unseres Online-Angebots. Ebenso zeigen wir Ihnen die Massnahmen zum Schutze Ihrer Daten auf. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Personendaten ist uns ein grosses Anliegen. Wir versichern Ihnen, diesen Schutz im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben bestmöglich zu gewährleisten.
Version 1.0 vom 09.11.2021
1. Allgemeine Nutzungsbestimmungen
1.1 Gültigkeit
Wir empfehlen Ihnen, unsere Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen regelmässig zu konsultieren, da wir bestrebt sind, sie auf dem neusten Stand zu halten und bei Implementierung neuer Technologien oder veränderter Gesetzeslage anzupassen.
1.2 Immaterialgüter- und andere Rechte
Die Stiftung Pestalozzianum (im Folgenden «Stiftung») ist Eigentümerin und verantwortliche Betreiberin dieses Internetauftritts. Der gesamte Inhalt dieses Internetportals ist urheber- und markenrechtlich geschützt. Ohne vorgängige schriftliche Zustimmung der Stiftung dürfen Ihr Logo und der Inhalt dieses Internetportals lediglich für den persönlichen Gebrauch der Nutzenden und weder für eine kommerzielle noch für andere öffentliche Verwendungen genutzt werden. Insbesondere ist eine Reproduktion von Inhalt des Internetportals und Logo in elektronischen oder gedruckten Medien untersagt. Ausdrücklich erlaubt sind das Zitieren unter korrekter Quellenangabe sowie das Setzen von Links auf diese Webseite bis auf Widerruf durch die Stiftung Pestalozzianum. Sämtliche Rechte verbleiben unabhängig von der Nutzungsberechtigung zu privaten Zwecken bei der Stiftung. Eine Zwischenspeicherung zur Verbesserung der Zugriffsgeschwindigkeit ist allgemein zulässig.
1.2.1 Sammlungen Pestalozzianum
Die Stiftung verfügt über umfangreiche bildungshistorische Sammlungen. An dessen Erschliessung besteht ein wissenschaftliches und öffentliches Interesse, dem die Stiftung gemäss ihrem Stiftungszweck nachkommen möchte.
Die Stiftung wird ihre Bildersammlungen sowie ausgewählte Nachlässe sukzessive digitalisieren und über diese Plattform der Wissenschaft und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Diese Online-Publikation erfolgt unentgeltlich und ohne kommerzielle Absichten.
Aufgrund ihrer Recherche geht die Stiftung davon aus, dass die Rechteinhaber einzelner Bilder sich dieser Veröffentlichung nicht widersetzen. Es konnten gleichwohl nicht mit allen Rechteinhabern entsprechende rechtliche Vereinbarungen getroffen werden.
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes wird bei den Kinder- und Jugendzeichnungen davon abgesehen, die Namen und andere Personendaten der Schöpferinnen und Schöpfer in den elektronisch aufbereiteten, recherchierbaren Metadaten anzugeben. Sollte eine betroffene Person die öffentliche Verwendung eines Werkes ablehnen oder die Nennung ihres Namens beanspruchen, wird die Stiftung einer entsprechenden Aufforderung umgehend nachkommen. Gleiches Recht wird auch Verlagen eingeräumt, welche eine Verwendung ihrer Werke ablehnen.
Solche Aufforderungen können an folgende Adresse gerichtet werden.
sammlungen.pestalozzianum@phzh.ch
Die Stiftung stellt die Bildersammlungen ausschliesslich für den gesetzlich erlaubten Eigengebrauch zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer sind selbst verantwortlich für Verwendungen, welche darüber hinausgehen, die Rechtslage zu beurteilen und allenfalls erforderliche Einwilligungen von Rechteinhabern einzuholen. Die Stiftung übernimmt hierfür keinerlei Haftung. Siehe dazu auch Nutzungsordnung der Forschungsbibliothek Pestalozzianum (https://phzh.ch/de/Forschung/Forschungsbibliothek-Pestalozzianum/), in der die Originale physisch lagern.
1.3 Nutzung von Kontaktangaben der Stiftung
Die auf unseren Webseiten abrufbaren Kontaktangaben der Stiftung Pestalozzianum und ihrer Mitarbeitenden dürfen nicht zu Werbezwecken verwendet werden. Eine schriftliche Einwilligung der zuständigen Stellen bleibt vorbehalten.
1.4 Haftungsausschluss
Der Inhalt unserer Webseiten vermittelt ein unverbindliches Informationsangebot. Die Stiftung gewährleistet weder deren jederzeitige Aktualität, Richtigkeit noch Vollständigkeit Die Nutzung geschieht auf eigene Gefahr der Nutzerin oder des Nutzers. Die Stiftung lehnt jegliche Haftung für Schäden oder Folgeschäden materieller oder ideeller Art ab, die aus dem Zugriff, der Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen sowie durch missbräuchliche Verwendung des Inhalts des Internetportals oder durch technische Störungen entstehen. Die Stiftung behält sich die Veränderung oder Löschung von Informationen auf ihrem Internetportal jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vor.
Die Stiftung hat fremde, d.h. nicht auf ihren Servern oder in ihrem Einflussbereich liegende Webseiten, die mit ihren Webseiten verlinkt, jedoch nicht von ihr überprüft sind, weshalb die Stiftung für deren Inhalte keine Verantwortung übernimmt. Das Aktivieren von entsprechenden Links, die zu Internetseiten Dritter führen, erfolgt auf eigene Verantwortung der Nutzerin oder des Nutzers.
2. Datenschutzbestimmungen
2.1 Gegenstand des Datenschutzes
Datenschutz dient dem Schutz der Privatsphäre und der Persönlichkeitsrechte. Er schützt vor missbräuchlichem Umgang mit Daten, verpflichtet die Datenbearbeiter zu rechtmässigem Verhalten und verleiht den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte im Hinblick auf die Bearbeitung ihrer Personendaten. Unter Personendaten werden alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen, verstanden (Art. 3 lit. b Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, SR 235.1)). Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- oder IP-Adresse.
2.2 Datenerhebung, -bearbeitung, -speicherung durch die Stiftung Pestalozzianum
Wir verarbeiten einerseits Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseiten automatisch entstehen, andererseits Daten, die Sie uns z.B. im Rahmen von Newsletter-Bestellungen oder Kontaktformularen zur Verfügung stellen.
Bei Besuchen unserer Webseiten zu reinen Informationszwecken, also ohne aktive Datenübermittlung Ihrerseits, erheben wir folgende Zugriffsdaten (Logdaten) und speichern diese in einer Webserver-Logdatei auf Servern des Hosters:
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 123.456.97.36)
- die Seite/Adresse (URL), von welcher aus die Webseite der Stiftung Pestalozzianum angefordert wurde
- der Pfad und der Name der angeforderten Webseite der Stiftung Pestalozzianum
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung (z. B. [12/Apr/2016:00:00:01 +0200])
- Statuscode der Antwort
- die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps bzw. des verwendeten Betriebssystems
Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche
- Identifikation und Nachverfolgung von Fehlern
Für die Nutzung bestimmter Angebote auf den Webseiten der Stiftung Pestalozzianum (z.B. Newsletter, Kontaktformulare) ist eine weitergehende Erhebung, Bearbeitung und längerfristige Speicherung von Personendaten wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse notwendig. Indem Sie diese Daten eingeben und übermitteln, willigen Sie in deren Bearbeitung ein. Ihre persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte ausserhalb der Stiftung Pestalozzianum weitergegeben (Ausnahmen siehe Ziff. 2.3 und 2.5). Zudem werden sie nur für den beabsichtigten Zweck und nur solange wie nötig verwendet.
2.3 Datennutzung durch Anwendungen im Zugriffsbereich Dritter
a) Google Analytics (Tracking-Einstellungen) und Cookies
Um die Inhalts- und Navigationsstrukturen unsere Webseiten zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen, setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics ein. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Unsere Webseiten verwenden dabei die Funktion der IP-Anonymisierung. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google vor einer Speicherung oder Bearbeitung der Daten anonymisiert wird. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Auch bereits gesetzte Cookies können über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme jederzeit gelöscht werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
b) Social Media Plugins
Bei ausgewählten Inhalten auf unseren Webseiten bieten wir Empfehlungsbuttons der Netzwerke Facebook, Twitter und LinkedIn an. Ihnen bietet sich so die Möglichkeit, Inhalte über das betreffende soziale Netzwerk anderen Internetnutzern zu empfehlen oder Ihrem persönlichen Profil hinzuzufügen. Mit der Nutzung dieser Buttons wird die entsprechende Information an das betreffende soziale Netzwerk übermittelt und gemäss dessen datenschutzrechtlichen Bestimmungen gespeichert.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen unter
https://de-de.facebook.com/policy
https://twitter.com/de/privacy
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
2.4 Datensicherheit
Die Stiftung Pestalozzianum setzt technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen ein, damit die Daten, die sie über die Webseiten der Stiftung Pestalozzianum erhebt und weiterbearbeitet, vertraulich bleiben und vor zufälligen oder unrechtmässigen Zugriffen, Veränderungen oder Offenlegungen sowie vor Verlusten und Zerstörung geschützt werden. Die Datenübermittlung von und zu unseren Webseiten erfolgt ausschliesslich verschlüsselt.
2.5 Bekanntgabe von Personendaten
Innerhalb der Stiftung Pestalozzianum haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Personendaten, welche diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen des gesetzlichen Auftrags der Stiftung Pestalozzianum benötigen. Externe zur Aufgabenerfüllung eingesetzte Personen können zu diesem Zweck ebenfalls Daten erhalten. Diese Drittdienstleister werden mittels rechtlicher, technischer und organisatorischer Massnahmen dazu verpflichtet, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden Personendaten nur an Dritte (z.B. an andere Behörden) bekannt gegeben, sofern dies im Rahmen von rechtlichen Vorgaben (z.B. bei Wahrnehmung strafbarer Handlungen, behördlichen Aufforderungen, Gerichtsbeschlüssen) oder zum Zweck der Rechtsausübung der Stiftung Pestalozzianum (z.B. im Fall von Angriffen auf die Netzinfrastruktur) erforderlich ist. Eine Bekanntgabe an Dritte zu anderen Zwecken findet ohne Einverständnis der Betroffenen nicht statt.
3. Auskunftsrecht
Für eine weitergehende Auskunft über die von Ihnen erhobenen und bearbeiteten Personendaten oder eine Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:
Geschäftsstelle Pestalozzianum
Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
E-Mail: stiftung.pestalozzianum@phzh.ch
Tel: +41 43 305 55 30