Die Stiftung in den Medien

Eine Auswahl von Artikeln über die Stiftung Pestalozzianum und ihre Aktivitäten finden Sie hier.
-
- Die Geschichte zukunftsfähig machen – ph akzente 3/2017 (PDF)
- Bericht zum Podium 2015 – ph akzente 1/2015 (PDF)
- Podium zu «Schule und Krieg» – ph akzente 3/2014 (PDF)
- Berufsbilder, Berufsbildung und Bildungsabsichten – ph akzente 4/2013 (PDF)
- Neuer Geschäftsführer für Stiftung Pestalozzianum – ph akzente 3/2013 (PDF)
- Grosses Interesse am Archiv der Kinder- und Jugendzeichnung – ph akzente 2/2013 (PDF)
- Philipp Gonon, Stiftungsrat: «Ich hinterfrage ungeschriebene Gesetze» – ph akzente 1/2013 (PDF)
- Bildung – ein entscheidender Standortfaktor – ph akzente 4/2012 (PDF)
- Einsatz für eine starke Volksschule – ph akzente 3/2012 (PDF)
- Pestalozzi-Preis 2012 – ph akzente 2/2012 (PDF)
- Stiftungsrätin Marion Heidelberger im Portrait – ph akzente 1/2012 (PDF)
- Studienpreis 2011 – ph akzente 4/2011 (PDF)
- Dok-Film Marcel Mueller-Wieland – ph akzente 2/2011 (PDF)
- Anton E. Schrafl im Gespräch – ph akzente 1/2011 (PDF)
- Digitalisierung Kinderzeichnung – ph akzente 4/2010 (PDF)
- Bilder der Bildung – Podium 2010 – ph akzente 3/2010 (PDF)
- Expertise Bildungsstandort Zürich – ph akzente 2/2010 (PDF)
- Carolina Müller-Möhl im Gespräch – ph akzente 1/2010 (PDF)
- Das Stiftungsgut – ph akzente 4/2009 (PDF)
-
- Francesca Aloisio, «L’Universo negli occhi dei bambini. Un secolo di spazio nei disegni dei più piccoli», Media INAF. Notiziario on-line dell’Istituto Nazionale di Astrofisica, 09. März 2017.
- Mirjam Fuchs, «Wo Marsmännchen grün sein müssen», Wissen Forschungsplatz Zürich, Tages-Anzeiger, 25. Juli 2016, S. 34.
- Barbara Vonarburg, «Der Weltraum aus Kindersicht», Newsletter National Centre of Competence in Research PlanetS, 29. Juni 2016.
- Nicoletta Hermann, «Verborgene Schätze», Panorama/Raiffeisen, 1/2016, S. 60–61.
- Pressestimmen NZZ und Tagesanzeiger 2015 (PDF)
- Gabriela Bonin, «Die Welt aus Kindersicht» und «Kinderzeichnungen im Spiegel der Zeit», in: Migros Magazin Nr. 43, 20. Oktober 2014.
- Simona Ryser, «Gezeichnete Träume. In Zeichnungen, Skizzen und Collagen geben Kinder Einblicke in ihre eigene Welt. Diese hat sich verändert, wie Kunsthistorikerin Anna Lehninger zeigt, die ein Archiv mit über 50 000 Werken untersucht.» in: Uni Magazin, 1/14, S. 13–15.
- Magazin Einstein, Schweizer Fernsehen, 11. April 2013.
- Luca Beti, «Un secolo di storia a colori», in: Azione. Settimanale della Cooperativa Migros Ticino, 8. April 2013, S. 43.
- Luca Beti, «Un secolo raccontato a mano libera», in: Swissinfo, 25. März 2013:
- Italienisch: Un secolo raccontato a mano libera
- Deutsch: Kinderzeichnungen als Geschichtsbuch
- Englisch: A century seen through childrens eyes
- Französisch: Apprendre a dessiner pour devenir des citoyens complets
- Katja Baigger, «Von der Stickarbeit ans Steuerrad», in: Neue Zürcher Zeitung, 07. März 2013, S. 20.
- Alessia Fontana, Radiobeitrag RSI, 14. Januar 2013.
- Jost Auf der Maur, «Kleine Künstler – grosse Geschichten», in: Schweizer Familie, 04/2013, S. 30–37.
- Katja Baigger, «Der Autor, der lieber Maler geworden wäre. Zeichnungen des jungen Dürrenmatt», in: Neue Zürcher Zeitung, 19. Dezember 2012, S. 16.
- Martina Läubli, «Was Dürrenmatt als Kind zeichnete», in: Tagesanzeiger online, 18. Dezember 2012.
- «Kinderzeichnungen von Friedrich Dürrenmatt gefunden», Radiosendung, DRS 1, 8. November 2012.
- Katja Baigger, «Kinderzeichnungen als Spiegel der Geschichte», in: Neue Zürcher Zeitung, 5. November 2012, S. 44.
- Simone Schmid, «Geschichte von Kinderhand», in: NZZ am Sonntag, 27. Mai 2012, S. 54–55 (PDF).