Podien 2005-2014
-
Wie kann Schule gehalten werden, wenn Bomben den Schulweg unsicher machen? Wie wirken sich Kriege auf das Schulwesen in Friedensregionen aus? Wie geht es schulpflichtigen Kindern, die als Flüchtlinge in die Schweiz kommen? Und schliesslich: Wie können die Themen Krieg und Flucht im Unterricht behandelt werden? Das Podium Pestalozzianum 2014 widmet sich solchen Fragen aus historischer und aktueller Perspektive.
Teilnehmer:innen
- Christian Schwarz-Schilling
Ehemaliger deutscher Bundesminister und Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft in Bosnien-Herzegowina - Catherine Paterson
Schulpsychologin/Fachleitung Traumatherapie, Schulpsychologischer Dienst Waidberg, Zürich - Norbert Grube
Historiker, Dozent am Zentrum für Schulgeschichte der PH Zürich - Susanna Hoerni
Ethnologin, Erwachsenbildnerin, Koordinatorin Bildungsprojekte, Schweizerische Flüchtlingshilfe - Moderation: Michael Pfister
Philosoph und Germanist, Kantonsschullehrer, Moderator Sternstunde Philosophie (2003–2010)
Einblicke in die Situation von Flüchtlingen in der Schweiz:
- Habteselassie Tekuabo
Maschinenbautechniker TS und Energietechniker TS, ehemaliger Flüchtling aus Eritrea - Elisabeth Hofmann
Kinderpsychotherapeutin; bietet im Empfangs- und Verfahrenszentrum für Asylsuchende Kreuzlingen ehrenamtlich wöchtentlich eine Kindergruppe an. - Julia Rietze
Sekundarlehrerin in Ausbildung, unterrichtet unbegleitete minderjährige Asylsuchende im Zentrum Lilienberg in Affoltern am Albis
Das Podium fand am 27. November 2014 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
- Christian Schwarz-Schilling
-
Standortvorteile sind für die wirtschaftliche Prosperität und die Lebensqualität einer Region entscheidend. Das Bildungsangebot ist ein wichtiges Kriterium für die Attraktivität eines Standortes. Welches sind die Stärken und Schwächen des Bildungsstandortes Zürich im nationalen und internationalen Vergleich? Welche Rolle spielt dabei die Volksschule? Welches sind Entwicklungsperspektiven für den Bildungsstandort Zürich und welche Strategien und Ideen zu seiner Förderung gibt es? Diese und weitere Fragen wurden am Podium Pestalozzianum 2013 erläutert und diskutiert.
Teilnehmer:innen
- Dr. Mauro Dell’Ambrogio
Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation - Esther Guyer
Kantonsrätin Zürich, Fraktionschefin Grüne - Prof. Dr. Sabina Larcher Klee
Prorektorin PH Zürich - Prof. Dr. Rudolf Minsch
Chefökonom economiesuisse - Gari Pavkovic
Leiter Bildungspartnerschaft Stuttgart - Prof. Dr. Christina Alleman-Ghionda
Lehrstuhl für Vergleichende Erziehungswissenschaft, Universität zu Köln - Moderation: Cornelia Kazis, Radio SRF 2 Kultur.
Das Podium fand am 31. Januar 2013 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
- Dr. Mauro Dell’Ambrogio
-
Tausende von Lehrer:innen fehlen in der Schweiz. Der Mangel erfordert Notmassnahmen wie Quereinsteigenden-Programme oder das Anstellen von Lehrpersonen aus dem EU-Raum. Es stellt sich die Frage, warum nicht mehr Menschen den Lehrberuf ergreifen wollen. Lässt sich die Attraktivität des Berufs steuern und steigern? Und wenn ja, wie? Oder ist der Lehrberuf nicht sehr begehrt, weil die öffentliche Schule in einer Krise steckt?
Teilnehmer:innen
- Frank Bodin, Euro RSCG Agentur, Werber des Jahres 2009
- Prof. Dr. Andreas Ladner, Politikexperte/Professor am Institut für öffentliche Verwaltung an der Universität Lausanne
- Prof. Dr. Roland Reichenbach, Leiter Forschungs- und Studienzentrum Pädagogik, Universität Basel
- Prof. Dr. Margrit Stamm, Professorin für Erziehungswissenschaft, Universität Freiburg
- Sarah Weilenmann, Sekundarlehrerin, Hombrechtikon/Zürich
- Beat W. Zemp, Mittelschullehrer, Präsident Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH)
Das Podium fand am 25. November 2011 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
-
Das Bild, das wir uns von Schulen, Lernenden und Lehrpersonen machen, entsteht nicht allein auf Grund der eigenen Erfahrung. Es ist von Medien mitgeprägt. Diese formen das Bild der Bildung nach ihrer eigenen Logik: Sie überspitzen und setzen Kontraste, sie erzeugen Überraschung und spielen mit altgedienten Klischees – und sie tun all das, um die Aufmerksamkeit der Konsument:innen zu gewinnen. Wie Medien das Bild der Bildung und einiger ihrer Protagonisten zeichnen, präsentieren drei Forschungsteams am diesjährigen Podium.
Teilnehmer:innen
- Thomas Hermann (PH Zürich)
- Boris Boller (PH Bern)
- Katharina Urbahn (IAM/ZHAW)
- Urs Bühler (Redaktor NZZ)
- Lucia Clement (Bildredaktorin BLICK)
- Lilo Lätzsch (Präsidentin ZLV)
- Chantal Galladé (Nationalrätin)
- Peter Stücheli-Herlach (Kommunikationswissenschafter)
Das Podium fand am 26. November 2010 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
-
Bildung ist Zukunft, und sie geht uns alle etwas an. Unser öffentliches Bildungswesen steht aber unter Druck. Integration und Medialisierung, Professionalisierung und Ökonomisierung sind nur vier der Schlagworte, mit denen wachsende Anforderungen und ein permanenter Reformzwang begründet werden. Die Frage nach der gesellschaftlichen Integration und inwieweit Schule und Pädagogik mit ihren integrativen Bemühungen einen Beitrag dazu leisten können, wird an diesem Podium diskutiert.
Teilnehmer:innen
- Cornelia Kazis (Bildungsexpertin Radio DRS)
- Roger de Weck, Publizist, Zürich und Berlin
- Winfried Kronig, Professor für Heilpädagogik, Universität Fribourg
- Gita Steiner-Khamsi, Professorin für Comparative &vInternational Education, Columbia University New York
Das Podium fand am 26. November 2009 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
-
Teilnehmer:innen
- Jacqueline Fehr (Nationalrätin, Vizepräsidentin SP Schweiz)
- Lucien Criblez (Professor für Pädagogik, Universität Zürich)
- Filippo Leutenegger (Nationalrat FDP)
- Margarita Müller (Vizepräsidentin «elternlobby schweiz»)
- Moderatorin, Cornelia Kazis (Bildungsexpertin Radio DRS)
Das Podium fand am 29. November 2008 in der Aula Sihlhof in Zürich statt.
-
Teilnehmer:innen
- Fredi M. Murer (Filmemacher)
- Philipp Gonon (Professor für Berufspädagogik Universität Zürich)
-
Teilnehmer:innen
- Daniel Vasella (Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Novartis AG)
- Barbara Häring (Nationalrätin, Unversitätsrätin)