• Children’s drawings from Switzerland, 1940 – 1944

Kinderzeichnung in der Schweiz von 1940-1944

Abb. Annemarie Stocker (4. Klasse, Lehrperson Hermann Frei), Auf der Wacht, mit Bleistift, Buntstift 20,9 x 29,7 cm. 1944 © Sammlung Pestalozzianum Zürich (Sign. IIJ_001_027).

To the pictures / Zu den Bildern
Deutscher Text

Progressive educator and teacher Jakob Weidmann (1897-1975) founded the International Institute for the Study of Young People’s Drawings (IIJ) at the Pestalozzianum in Zürich in 1932. He established it as a separate department of the Pestalozzianum and managed to build up a substantial collection of drawings by children and youths until his retirement in 1969[i]. Today, the archive contains about 70,000 drawings, most of which can be viewed digitally[ii]. The originals as well as the digital database are owned by the Pestalozzianum Foundation and are managed by the Pestalozzianum Research Library at the Zurich University of Teacher Education.“

One of Weidmann’s main goals was to document the historical development of drawing lessons. Like the pedagogue Wilhelm Daiber, he was a committed representative of the “New Drawing” reform movement, which tried to promote painting from the imagination and supporting young people’s imaginative power by setting them specific topics such as folk art, daily life, representations of nature and landscapes, fairy tales and imaginings. Weidmann also maintained an extensive international network of contacts. According to Anna Lehninger, the idea of peace was decisive when the institute was founded: “It seems as if children’s drawings served as a means of seeking international exchange unencumbered by politics”[iii].

With the outbreak of World War II, neutral Switzerland reinforced its national defense, as the immediate threat posed by the escalating war also worried the Swiss population. From 1939, school and drawing lessons began to face the issue of mobilization with a wide variety of tasks[iv]. ”The natural treatment of the topic in drawing lessons illustrates how deeply the experiences and perceptions of general mobilization affected children’s everyday lives.“[v] In 1941 teacher Valli Mauch wrote:

„At the time when pupils were full of all those experiences connected with mobilization, we talked about possible illustrations of those experiences.

With the girls, I talked exclusively about incidents that took place in ‘soldiers’ families’, for example a father’s homecoming, holding out in the basement during an air raid alert, a Sunday walk with the father dressed in his uniform, etc. The boys were also encouraged to describe their observations of groups of soldiers… Whereas I let the pupils choose their topics freely, I gave them some guidance on spatial representation created by foreground and background, shadows, etc.”[vi]

Jakob Weidmann and his colleagues also dealt with this topic in their drawing classes, creating a series of motifs such as “Deployment (Defilée)”, “Swiss soldiers”, “During exercise” and “In combat”. The drawings that resulted from this provide an insight into the perception of militarization from those schoolchildren’s point of view. They document how the children observed the expansion of national defense in Switzerland. However, only a total of 57 works from this thematic area of the Weidmann group were integrated into the Pestalozzianum collection.

In 1944, Annemarie Stocker embeds the “On guard duty” theme in her native Alpine landscape (Fig.). A radiant sun with a face peeks out from behind the mountains. In the central picture plane, on the left, there is a beautifully painted guardhouse. Next to it on the right there are three soldiers in different uniforms. While the first of them is depicted from the front, standing guard with self-confident, firm and friendly body language, the other two are depicted in profile, marching towards him in order to relieve him. Flowers are lovingly drawn in the lower picture plane. It is a peaceful scene, without the disquiet of a possible war.

A child devotes a detailed drawing to the “Parade” theme. The child depicts the scene in the public sphere on five pictorial levels and combines the military exercise with a number of details from everyday life (Fig.). At the top, there is a subtle and delicate depiction of background mountains. The nearby village is represented by two alpine-style houses, a fence and some grassland. A family on its way home is walking on the grass. A woman with a pram and other passers-by are looking on. In front of them, on the roadside, some soldiers and reservists are marching toward the left, just like the troop and its commander. A soldier in the front row proudly waves the Swiss flag, placing it at the centre of the action. At the very bottom edge of the picture a few children are sitting on the roadside. Dressed in summer clothes and chatting animatedly, they are portrayed from behind in great detail. Thus, this most lively and diverse drawing documents the feeling of security which Swiss children experienced despite general mobilization.

Further series from Jakob Weidmann’s collection with drawings (crayon, colour drawings, water colours) and short texts complement these insights into the lives of Swiss children during World War II in the Pestalozzianum Collections. Particularly in the drawings created from the 1920s until the post-war period the emergence of a special ‚Weidmann style‘ and also ‚children’s aesthetics‘ becomes visible due to the specific teaching methodology of Weidmann and the teachers associated with him.[i] Weidmann strictly rejected copying from blackboard images or other templates, which was still common at the time, and emphasized the narrative aspect in the didactic setting. The differentiated preliminary pencil outlines, delicate colourings of the motifs, a focus on the pictorial narrative and its details as well as the free, uncoloured spaces made the works oscillate between drawings and paintings. This technique and the motifs combined with it make these works appear very harmonious, often a little dreamy.

Compared to the wartime and Holocaust drawings of those days presented in other chapters of this volume, these works seem to have been created in a land of bliss. However, one should not ignore or forget that it was particularly the Swiss children and their schools who, from the perspective of their war-spared country, showed great humanitarian commitment and compassion toward the end of World War II and afterwards by making donations and organizing collections for the children in the suffering countries of Europe.

[i] Cf. Weidmann 1933; Cf. Weidmann 1941.

[i] Cf. Bosche 2021: 181 – 188; Wymann 1987.

[ii] For the fully digitized collection of the stocks see https://sammlungen.pestalozzianum.ch/.

[iii] Anna Lehninger, quoted in Baigger: 2012.

[iv] Cf. Lehninger 2015: 62 – 72.

[v] Lehninger 2015: 64.

[vi] Mauch 1941: 12.

Der Reformpädagoge und Lehrer Jakob Weidmann (1897-1975) gründete 1932 am Pestalozzianum in Zürich das Internationale Institut für das Studium der Jugendzeichnung (IIJ). Er legte dieses als eigene Abteilung des Pestalozzianums an und baute bis zu seiner Pensionierung 1969 eine bedeutende Sammlung von Kinder- und Jugendzeichnungen auf.[i] Heute gehören ca. 70.000 Zeichnungen zum Archivbestand, die weitgehend digital einsehbar sind.[ii]Die Originale wie auch die digitale Datenbank befinden sich im Besitz der Stiftung Pestalozzianum und werden von der Forschungsbibliothek Pestalozzianum an der Pädagogischen Hochschule Zürich verwaltet. Ein wesentliches Ziel Jakob Weidmanns bestand darin, die historische Entwicklung des Zeichenunterrichts zu dokumentieren. Er war, wie auch der Pädagoge Wilhelm Daiber, ein engagierter Vertreter der Reformbewegung des „Neuen Zeichnens“, die das fantasievolle Malen und die Vorstellungskraft der Heranwachsenden mit spezifischen Themenstellungen (Volkskunst, Alltagsszenen, Natur- und Landschaftsdarstellungen, Märchen und Imaginationen) fördern wollte. Dazu pflegte er umfangreichen internationale Kontakte. Laut Anna Lehninger war der Gedanke des Friedens für die Gründung des Instituts maßgeblich: „Es scheint, als hätte man mittels Kinderzeichnungen eine von der Politik möglichst unbelastete Art des internationalen Austauschs gesucht.“[iii]

Mit dem Zweiten Weltkrieg verstärkte die neutrale Schweiz ihre Landesverteidigung, denn die unmittelbare Bedrohung durch das sich ausweitende Kriegsgeschehen beunruhigte auch die Schweizer Bevölkerung. Der Schul- und Zeichenunterricht begann sich ab 1939 mit verschiedensten Aufgaben den Themen der Mobilisation zu stellen.[iv] „Die selbstverständliche Behandlung des Themas im Zeichenunterricht verdeutlicht, wie tief die Erlebnisse und Wahrnehmung zur Generalmobilmachung in den Alltag der Kinder hineinwirkten.“[v] 1941 schrieb die Lehrerin Valli Mauch:

„In der Zeit, da die Schüler von all den Mobilisations-Erlebnissen voll waren, besprach ich mit ihnen die Möglichkeiten zu Illustrationen.

Mit den Mädchen redete ich ausschließlich über Ereignisse in ´Soldatenfamilien´, zum Beispiel Heimkehr des Vaters, das Warten im Keller während des Fliegeralarms, Sonntagsspaziergang mit dem uniformierten Vater etc. Knaben durften ihre Beobachtungen an Soldatengruppen beschreiben… Während ich thematisch jedem freie Bahn liess, beeinflusste ich die Schüler in Bezug auf räumliche Darstellung, hervorgerufen durch Vorder- und Hintergrund, Schattenflecken etc.“[vi]

Der Zeichenunterricht unter der Leitung von Jakob Weidmann und seinen Kollegen nahm sich dieser Thematik an und entwarf Motivserien wie „Der Aufmarsch (Defilée)“, „Schweizer Soldaten“, „Bei der Übung“ und „Im Gefecht“ vor. Die entstandenen Zeichnungen geben Einblick in die Wahrnehmung der Militarisierung aus der Sicht der Schulkinder. Sie dokumentieren, wie die Kinder den Ausbau der Landesverteidigung in der Schweiz beobachteten. Insgesamt gelangten jedoch nur 57 Werke aus diesem Themenkomplex der Weidmann-Gruppe in die Sammlung des Pestalozzianums.

Annemarie Stocker bettet das Thema „Auf der Wacht“ 1944 in die heimatliche Alpenlandschaft ein. (Abb.) Eine strahlende Sonne mit Gesicht lugt hinter den Bergen hervor. In der mittleren Bildebene links ein schön bemaltes Wachhäuschen, daneben rechts drei Soldaten in unterschiedlichen Uniformen. Während der erste von ihnen mit selbstbewusster, fester und freundlicher Körpersprache frontal Wache hält, marschieren die beiden anderen seitlich auf ihn zu, um ihn abzulösen. In der unteren Bildebene sind liebevoll Blumen gezeichnet. Es ist eine friedvolle Szene, ohne Beunruhigung durch ein mögliches Kriegsgeschehen.

Ein Kind widmet sich dem Thema „Aufmarsch“ mit einer detaillierten Zeichnung. Das Kind schildert die Szene im öffentlichen Raum auf fünf Bildebenen und verbindet die militärische Übung mit vielen kleinen Details des Alltags. (Link) Subtil und mit zartem Strich sind oben die Berge im Hintergrund angedeutet, zwei Häuser im alpenländischen Stil verweisen auf das nahe Dorf, begrenzt von einem Zaun und einer Wiese, auf der eine Familie nach Hause geht. Eine Frau mit Kinderwagen und andere Passanten schauen zu. Davor, am Straßenrand, Soldaten und Reservisten, die mit der marschierenden Truppe und ihrem Kommandeur in eine Richtung marschieren, nach links. Stolz schwenkt ein Soldat in der ersten Reihe die Schweizer Fahne, die damit ins Zentrum des Geschehens rückt. Ganz unten am Bildrand sitzen die Kinder. Sie sind in sommerlicher Kleidung von hinten in vielen Details dargestellt und unterhalten sich angeregt. Das überaus lebendig und abwechslungsreich gestaltete Bild wird so auch zu einem Dokument der Geborgenheit, in der sich die Schweizer Kinder trotz der Generalmobilmachung fühlen durften.

Weitere Serien aus der Sammlung Jakob Weidmann mit Zeichnungen (Buntstifte, Farbzeichnungen, Aquarelle) und kurzen Texten ergänzen in den Sammlungen Pestalozzianum diese Einblicke in das Leben der Schweizer Kinder in den Jahren des 2. Weltkrieges. Vor allem in den Zeichnungen, die von den 20er Jahren bis in die Nachkriegszeit entstanden, ist durch die spezifische Unterrichtsmethodik von Weidmann und den mit ihm verbundenen Lehrerinnen und Lehrer die Entstehung eines besonderen ´Weidmann-Stils´ und auch ´Kinder-Ästhetik´ zu erkennen.[i] Weidmann lehnte das damals oft noch übliche Abzeichnen von Tafelbildern oder anderen Vorlagen strikt ab und betonte das erzählerische Moment in der didaktischen Vermittlung. Die differenzierten Vorzeichnungen mit Bleistift, die zarten Kolorierungen der Motive, eine Aufmerksamkeit für die Bilderzählung und ihre Details wie auch die nicht ausgemalten offenen Flächen führten dazu, dass die Werke zwischen Zeichnung und Malerei changieren. Diese Vorgehensweise und die damit verbundenen Motive lassen diese Werke überaus harmonisch, oft ein wenig verträumt erscheinen.

Im Vergleich zu den Kriegs- und Holocaustzeichnungen jener Zeit, die in weiteren Kapiteln dieses Bandes vorgestellt werden, scheinen diese Werke auf einer glücklichen Insel entstanden zu sein. Dabei darf aber nicht übersehen oder vergessen werden, dass es gerade die Schweizer Kinder und ihre Schulen waren, die sich aus der Perspektive ihres vom Krieg verschonten Landes gegen Ende des Zweiten Weltkrieges und auch danach mit großem humanitärem Engagement und Mitgefühl durch Spenden und Sammlungen für die Kinder in den notleidenden Ländern Europas einsetzten.

[i] Vgl. Weidmann 1933; Vgl. Weidmann 1941.

[i] Vgl. Bosche 2021: 181 – 188; Wymann 1987.

[ii] Die komplett digitalisierte Sammlung der Bestände: https://sammlungen.pestalozzianum.ch/.

[iii] Anna Lehninger zitiert in Baigger: 2012.

[iv] Vgl. dazu ausführlich Lehninger 2015: 62 – 72.

[v] Lehninger 2015: 64.

[vi] Mauch 1941: 12.

Flugzeugangriff, 1940-1945, männlich, 8 Jahre
Flugzeugangriff, 1940-1945, männlich, 8 JahreKrieg, 1940, männlich, 9 Jahre
Krieg, 1940, männlich, 9 JahreKrieg, 1940, männlich, 8 Jahre
Krieg, 1940, männlich, 8 JahreSoldaten, 1940, männlich, 13 Jahre
Soldaten, 1940, männlich, 13 JahreDer Nahkampf, 1938-1943, männlich, 13 Jahre
Der Nahkampf, 1938-1943, männlich, 13 JahreTankübung, 1942, männlich 13 Jahre
Tankübung, 1942, männlich 13 JahreAmtlich wird mitgeteilt.../[Unsere Abwehr-Staffeln zwangen ein amerikanisches Bombardierungs-Flugzeug zur Landung], 1945, männlich, 9 Jahre
Amtlich wird mitgeteilt…/[Unsere Abwehr-Staffeln zwangen ein amerikanisches Bombardierungs-Flugzeug zur Landung], 1945, männlich, 9 JahreAngriff auf einen Konvoi u. seine Abwehr, 1942, männlich, 16 Jahre
Angriff auf einen Konvoi u. seine Abwehr, 1942, männlich, 16 JahreKrieg, 1943, unbekannt, 9 Jahre
Krieg, 1943, unbekannt, 9 Jahre

 

Auf der Wacht, 1943, weiblich, 9 Jahre
Auf der Wacht, 1943, weiblich, 9 Jahre

 

Soldat, 1943, männlich, 11 Jahre
Soldat, 1943, männlich, 11 Jahre

 

Krieg, 1944, männlich, 9 Jahre
Krieg, 1944, männlich, 9 Jahre

 

Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre
Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre

 

Das Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre
Das Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre

 

Bei der Übung, 1944, männlich, 10 Jahre
Bei der Übung, 1944, männlich, 10 Jahre

 

Schweizer Soldaten, 1944, männlich, 10 Jahre
Schweizer Soldaten, 1944, männlich, 10 Jahre

 

Das Defilee, 1944, unbekannt, 11 Jahre
Das Defilee, 1944, unbekannt, 11 Jahre

 

Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre
Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre

 

Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre
Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre

 

Das Defilee, 1944, männlich, 10 Jahre
Das Defilee, 1944, männlich, 10 Jahre

 

Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre
Defilee, 1944, männlich, 11 Jahre

 

Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Auf der Wache, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Auf der Wache, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Auf der Wacht, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Fassmannschaft, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten im Krieg, 1944, männlich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten im Krieg, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt
Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Auf dem Marsch, 1944, männlich, Alter unbekannt
Auf dem Marsch, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Fähnrich, 1944, männlich, Alter unbekannt
Fähnrich, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt
Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Militärischer Salut, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt
Militärischer Salut, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt

 

Hauptverlesen, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Hauptverlesen, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, weiblich, Alter unbekannt

 

Fähnrich, 1944, männlich, Alter unbekannt
Fähnrich, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt
Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Fassmannschaft, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt
Fassmannschaft, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt

 

Das Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Das Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Das Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt
Das Defilee, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt
Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt
Im Gefecht, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Die Soldaten beim Marsch, 1944, männlich Alter unbekannt
Die Soldaten beim Marsch, 1944, männlich Alter unbekannt

 

Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt
Schweizer Soldaten, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Berittener Soldat, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt
Berittener Soldat, 1944, Geschlecht und Alter unbekannt

 

Ausmarsch, 1944, männlich, Alter unbekannt
Ausmarsch, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Defilé, 1944, männlich, Alter unbekannt
Defilé, 1944, männlich, Alter unbekannt

 

Preview
«Panorama Pestalozzianum»

ab Oktober 2023

➔ Mehr erfahren