Schulschwänzen, Problemlösungsprozesse oder Humor als Lernunterstützung – diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt der Arbeiten der Studienpreisträger:innen 2017.
Selbstkomponierte Kinderlieder, Lebensweltbezüge im Mathematikunterricht oder die Frage, inwieweit die Schulleitung Einfluss auf die Entwicklung eines lernförderlichen Unterrichts nehmen kann – diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt der Arbeiten der Studienpreisträger:innen 2016.
Das Phänomen der Phantasiebegleiter im Zusammenhang mit den Ängsten von Kindern in der Schule oder die Frage, wie Kinder mit ADHS im Regelklassenunterricht mit und ohne Ritalin-Behandlung gefördert werden, sind nur zwei der fünf Themen, mit denen sich die Studienpreisträger:innen 2015 beschäftigt haben.
Geschlechtergerechte Koedukation, Assistenzunterricht im Senegal oder die Förderung von Handlungsmotivation – die Arbeiten der Preisträger:innen 2014 geben Einblicke in diese und weitere spannende Themen.
Bildungsintentionen der politischen Bildung in Zürcher Lehrplänen des 20. Jahrhunderts oder die Frage nach Divergenzen zwischen Idealvorstellungen und erlebter Realität beim Berufseinstieg eines Lehrers – solche und weitere Themen wurden in den Arbeiten der Preisgewinner:innen 2013 erforscht.
Nachhaltig Lehrstellenvermittlung oder die Einstufungen zugewanderter fremdsprachiger Jugendlicher in die Sekundarstufe A – diese und weitere Themen standen im Mittelpunkt der Arbeiten der Studienpreisträger:innen 2012.